PV Anbieter in Brandenburg

Finanzielles

  • Finanzierung

Services

  • Komponente

  • Produkte

  • Stromtarife

  • Beratungsoptionen

  • Integration einer vorhandenen Wärmepumpe

  • Dauer bis zur Fertigstellung

  • Garantie auf Solarmodule (Jahre)

  • Garantie für Wechselrichter (Jahre)

  • Anmeldung bei

  • Dach

  • GIPV/BIPV (Gebäudeintegration)

  • Monitoring

  • Abnahmeprotokoll

  • 2nd life

Zum Unternehmen

  • Betriebsgründung

  • Anzahl der Mitarbeiter

Marken

  • Module

  • Wechselrichter

  • Stromspeicher

  • Wallbox

  • Wärmepumpe

  • HEMS

  • PVT Module

Bewertung

  • Gesamteindruck

    mind.
  • Vor dem Kauf

  • Abstimmung

    mind.
  • Angebot vollständig ohne offene Fragen

    mind.
  • Installation

  • Ausführung der Installation

    mind.
  • Zeiten zur Fertigstellung eingehalten

    mind.
  • Anlage wie im Angebot beschrieben

    mind.
  • nach der Fertigstellung

  • Einführung in die Bedienung der Anlage

    mind.
  • Erträge entsprechen den Berechnungen

    mind.

Aktive Filter:

65 PV Anbieter in Brandenburg gefunden (von 2348)

  • Standard Sortierung erklärt

    Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Handwerker-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

    Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.

    mehr zu Punkten

  • Entfernung vom Gebietsmittelpunkt

    Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.

Photovoltaik und Solarthermie: 

So Sparst Du Tausende Euro!

Solar-Anlagen

In Brandenburg gibt es unterschiedliche Arten von Solar-Anlagen. Diese reichen von kleinen Anlagen auf Hausdächern bis zu großen Solarparks. Ein bekanntes Beispiel ist der Solarpark in Neuhardenberg, der auf einem ehemaligen Flugplatz mit einer Leistung von 145 MW errichtet wurde.

Andere Freiflächenanlagen nutzen landwirtschaftliche Flächen oder sogenannte Konversionsflächen, also Areale, die früher militärisch genutzt wurden. In Brandenburg gibt es viele solcher Flächen, was es einfacher macht, große Solarprojekte zu realisieren. Auf den ersten Plätzen beim Ausbau von Photovoltaik liegen Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Ein herausragendes Beispiel ist der Solarpark Weesow-Willmersdorf mit 187 MW, der ohne staatliche Förderung umgesetzt wurde. Dies zeigt, wie wettbewerbsfähig Photovoltaik ist.

Eigennutzung von Strom aus Photovoltaik

Die Eigennutzung des erzeugten Stroms wird durch den Einsatz von Batteriespeichern immer attraktiver. Wenn Sie einen Batteriespeicher nutzen, können Sie den überschüssigen Solarstrom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen, zum Beispiel in der Nacht.

Das spart Ihnen Geld, da Sie weniger Strom aus dem Netz kaufen müssen. Besonders in Zeiten, in denen die Strompreise hoch sind und die Einspeisevergütung niedrig ist, macht dies finanziell viel Sinn. Ohne einen Speicher müssten Sie überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, oft zu niedrigeren Preisen als Sie für den Bezug bezahlen.

Wärme aus Solarenergie

Neben der Stromerzeugung wird Sonnenenergie auch zur Wärmeerzeugung genutzt. Hierbei handelt es sich um die Solarthermie. Solarthermieanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Wärme um. Diese Wärme wird zur Heizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt.

Die Größe dieser Anlagen variiert ebenfalls stark. Sie reichen von kleinen Anlagen auf Hausdächern bis hin zu großen Projekten in Mehrfamilienhäusern oder für industrielle Zwecke. Im Jahr 2020 gab es in Brandenburg etwa 30.400 Solarthermieanlagen mit einer Gesamtleistung von 222 MW.

Diese Anlagen erzeugten etwa 143 GWh Wärme im Jahr. Für die Zukunft plant Brandenburg eine deutliche Steigerung dieser Zahlen: Bis 2030 auf 159 GWh und bis 2040 auf 278 GWh. Dieser Ausbau ist ein wichtiger Schritt zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Solaratlas Brandenburg

Der Solaratlas Brandenburg ist ein hilfreiches Online-Tool für Gebäudeeigentümer im Land Brandenburg. Mit diesem Tool kannst du schnell und einfach überprüfen, ob dein Dach für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist.

Der Solaratlas zeigt potenzielle Flächen für Solarinstallationen auf allen Gebäuden und auch auf großen Freiflächen in jeder Brandenburger Kommune. Es gibt detaillierte Informationen über Flächen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden können, ohne Konflikte mit dem Naturschutz oder der Landesplanung.

Neben den gesetzlich förderfähigen Flächen werden auch Potenziale für Solaranlagen außerhalb dieser Bereiche dargestellt. Auf der Webseite www.solaratlas-brandenburg.de findest du alle wichtigen Informationen dazu.

Interessante PV Anbieter

Hier werden Premium PV Anbieter angezeigt.

mehr zu Premium

Über die dezentralo Suchseite

Diese Suchseite wird zum Teil automatisiert erstellt. Die Inhalte stammen von den PV Anbieter selbst oder wurden von unseren Redakteuren zusammengetragen.

Redakteur dezentralo Martin Pierags

Redakteur: Martin Pierags

Gründer dezentralo

Über Martin Pierags

Martin Pierags ist Gründer von dezentralo und Experte in Suchmaschinenoptimierung. Seit gut 20 Jahren macht er SEO, und seit ein paar Jahren optimiert er nicht mehr für Suchmaschinen, sondern nur noch für die Menschen, die suchen

Über uns

Den besten Photovoltaikanbieter in der Nähe: dezentralo ist ein Verzeichnis für PV Anbieter und Wärmepumpeninstallateure aus der Region. Mit unzähligen hilfreichen Informationen zu jedem Unternehmen finden sie ihren persönlichen Favoriten. Und mit unserem kostenlosen Suchservice schlagen wir Ihnen Alternativen vor, damit sie nicht nur den besten, sondern auch den günstigsten Installateur in der Nähe finden.