PV Anbieter in ... mit Komponente: Wärmepumpe

Finanzielles

  • Finanzierung

Services

  • Komponente

  • Produkte

  • Stromtarife

  • Beratungsoptionen

  • Integration einer vorhandenen Wärmepumpe

  • Dauer bis zur Fertigstellung

  • Garantie auf Solarmodule (Jahre)

  • Garantie für Wechselrichter (Jahre)

  • Anmeldung bei

  • Dach

  • GIPV/BIPV (Gebäudeintegration)

  • Monitoring

  • Abnahmeprotokoll

  • 2nd life

Zum Unternehmen

  • Betriebsgründung

  • Anzahl der Mitarbeiter

Marken

  • Module

  • Wechselrichter

  • Stromspeicher

  • Wallbox

  • Wärmepumpe

  • HEMS

  • PVT Module

Bewertung

  • Gesamteindruck

    mind.
  • Vor dem Kauf

  • Abstimmung

    mind.
  • Angebot vollständig ohne offene Fragen

    mind.
  • Installation

  • Ausführung der Installation

    mind.
  • Zeiten zur Fertigstellung eingehalten

    mind.
  • Anlage wie im Angebot beschrieben

    mind.
  • nach der Fertigstellung

  • Einführung in die Bedienung der Anlage

    mind.
  • Erträge entsprechen den Berechnungen

    mind.

Aktive Filter:

717 PV Anbieter mit Komponente: Wärmepumpe gefunden (von 2343)

  • Standard Sortierung erklärt

    Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten, die ein Handwerker-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

    Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium.

    mehr zu Punkten

  • Entfernung vom Gebietsmittelpunkt

    Für Orte, Ortsteile und Postleitzahlgebiete können die Ergebnisse hier nach Entfernung vom Mittelpunkt sortiert werden.

Förderung Wärmepumpe 2025:

So Sichern Sie Sich Die Maximalen Zuschüsse!

Wussten Sie, dass Sie im Jahr 2025 bis zu 70 % Zuschuss für den Kauf und Einbau einer neuen Wärmepumpe erhalten können? Mit attraktiven Förderkonditionen können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Besonders in bestehenden Wohngebäuden bietet sich jetzt die Chance, durch die Förderung von KfW und anderen Programmen Ihre Heizkosten effektiv zu reduzieren.

Die Förderungen gelten für viele verschiedene Wärmepumpensysteme, sei es für Luft-, Wasser-, oder Erd-Wärmepumpen. Wichtig ist, dass der Heizungstausch fachgerecht durchgeführt wird und die neuen Wärmepumpen den aktuellen BEG-Förderrichtlinien entsprechen. Dadurch können sie nicht nur von der Basisförderung profitieren, sondern auch von regionalen Programmen und zusätzlichen Krediten.

Um die passende Förderung für Ihre Wärmepumpe zu finden, können Sie zum Beispiel den Förderrechner des Bundesverbands Wärmepumpe nutzen. Geben Sie Ihre Gebäude- und Anwendungsdaten ein und erhalten Sie eine individuelle Förderungssumme. So wissen Sie genau, wie hoch Ihre mögliche Förderung ausfällt und können gezielt Ihre Investition planen.

Förderprogramme für Wärmepumpen in 2025

Die Förderprogramme für Wärmepumpen in 2025 bieten zahlreiche finanzielle Anreize für Hauseigentümer. Diese Programme unterstützen den Wechsel zu energieeffizienteren Heizlösungen und tragen zur Energiewende bei.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse für den Austausch alter Heizungsanlagen gegen Wärmepumpen. Seit 01.01.2024 gelten neue Förderkonditionen, die eine Basisförderung von 30 Prozent der Investitionskosten für alle Verbraucher vorsehen. Wenn Sie eine förderfähige Wärmepumpe einbauen lassen, können Sie diese Zuschüsse beanspruchen.

Es ist wichtig, dass Sie den Antrag für die BEG-Förderung einreichen, bevor Sie mit dem Einbau beginnen. Sonst entgehen Ihnen die Fördergelder. Informieren Sie sich bei einem Energieeffizienz-Experten über die besten Möglichkeiten und lassen Sie sich beraten.

KfW-Effizienzprogramme und Zuschüsse

Die staatliche Förderbank KfW bietet verschiedene Programme zur Förderung von Wärmepumpen an. Zum Beispiel können durch das Programm 458 bis zu 70 Prozent der Kosten als Zuschuss abgedeckt werden. Diese Fördermittel sind insbesondere für Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden gedacht.

Auch hier gilt: Der Antrag auf Zuschüsse muss vor dem Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Die KfW bietet neben Zuschüssen auch Ergänzungskredite an, die den finanziellen Aufwand für die Installation neuer, klima­freundlicher Heizungsanlagen erleichtern.

BAFA-Förderungen für Heizungsoptimierung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert ebenfalls Maßnahmen zur Heizungsoptimierung. Die BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM) der BAFA unterstützen Hausbesitzer finanziell bei der Umstellung auf energieeffiziente Heizsysteme wie Wärmepumpen.

Seit kürzlich können die BAFA-Zuschüsse nur noch über die KfW beantragt werden. Daher sollten Sie sich auf den Internetseiten der KfW über die detaillierten Förderrichtlinien informieren. Ein Energieberater kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Förderweg zu finden und die nötigen Anträge korrekt auszufüllen.

Anforderungen und Voraussetzungen für Fördermittel

Die Förderung von Wärmepumpen im Jahr 2024 erfordert die Erfüllung spezifischer Kriterien. Hier erfahren Sie, welche technischen Mindestanforderungen, notwendigen Nachweise und sonstigen Voraussetzungen für die Beantragung von Fördermitteln wichtig sind.

Technische Mindestkriterien für Wärmepumpen

Förderfähige Wärmepumpen müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Dazu gehört eine hohe Effizienz der Anlage. Wärmepumpen sollten eine mindest Jahresarbeitszahl (JAZ) vorweisen, um als förderfähig zu gelten.

Je nach Förderprogramm werden unterschiedliche Wärmepumpentypen unterstützt, darunter:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Luft-Luft-Wärmepumpen
  • Erdwärmepumpen
  • Grundwasserwärmepumpen

Die Wärmepumpe muss fach- und sachgerecht installiert werden, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Der Einsatz klimafreundlicher Kältemittel ist ebenfalls eine Voraussetzung.

Notwendige Nachweise und Dokumente

Für die Beantragung der Fördermittel benötigen Sie bestimmte Nachweise und Dokumente. Dazu zählen:

  • Steuerbescheide der letzten Jahre
  • Nachweise über das Haushaltsjahreseinkommen
  • Rechnungen und Kostenvoranschläge für die Errichtung bzw. Erweiterung der Wärmepumpe

Bauanträge und Genehmigungen sind ebenfalls erforderlich. Die Nachweise müssen bei der Antragstellung vollständig und korrekt eingereicht werden. Bei Förderprogrammen von KfW oder BAFA, stellen Sie sicher, dass alle technischen Mindestanforderungen eingehalten werden.

Kriterien für Förderberechtigung

Um förderberechtigt zu sein, müssen diverse Kriterien erfüllt werden. Eigentümerinnen von EinfamilienhäusernMehrfamilienhäusern sowie Nichtwohngebäude und Unternehmen sind typischerweise antragsberechtigt.

Die Immobilie muss bestimmte energetische Anforderungen erfüllen, z.B. eine optimale Dämmung der Gebäudehülle und ggf. den Einsatz ergänzender Techniken wie solarthermische Anlagen oder Biomasseheizungen.

Zudem spielen das Alter des Gebäudes und die geplanten Sanierungsmaßnahmen eine Rolle. Gebäude in Hochwassergebieten, besonders in Bayern und Baden-Württemberg, können ebenfalls besondere Förderungen erhalten.

Interessante PV Anbieter

Hier werden Premium PV Anbieter angezeigt.

mehr zu Premium

Über die dezentralo Suchseite

Diese Suchseite wird zum Teil automatisiert erstellt. Die Inhalte stammen von den PV Anbieter selbst oder wurden von unseren Redakteuren zusammengetragen.

Redakteur dezentralo Martin Pierags

Redakteur: Martin Pierags

Gründer dezentralo

Martin Pierags ist Gründer von dezentralo und Experte in Suchmaschinenoptimierung. Seit gut 20 Jahren macht er SEO, und seit ein paar Jahren optimiert er nicht mehr für Suchmaschinen, sondern nur noch für die Menschen, die suchen

Logo dezentralo

Über uns

Den besten Photovoltaikanbieter in der Nähe: dezentralo ist ein Verzeichnis für PV Anbieter und Wärmepumpeninstallateure aus der Region. Mit unzähligen hilfreichen Informationen zu jedem Unternehmen finden sie ihren persönlichen Favoriten. Und mit unserem kostenlosen Suchservice schlagen wir Ihnen Alternativen vor, damit sie nicht nur den besten, sondern auch den günstigsten Installateur in der Nähe finden.