1. dezentralo
  2. Blog
  3. Vergleich
  4. Blogartikel

Photovoltaik Zeitschriften im Vergleich

Photovoltaik Zeitschriften im Vergleich - dezentralo

Die Photovoltaikbranche wächst rasant und verändert sich ständig. Fachleute benötigen aktuelle Informationen über neue Technologien, Marktentwicklungen und rechtliche Änderungen. Acht wichtige Fachzeitschriften bieten Experten, Installateuren und Planern das nötige Wissen für ihren beruflichen Erfolg.

Diese Magazine decken verschiedene Bereiche ab. Manche konzentrieren sich auf technische Neuerungen und Forschung. Andere behandeln praktische Themen für Installateure oder analysieren Markttrends. Photovoltaik-Fachzeitschriften helfen Branchenteilnehmern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

1. Photovoltaik (Fachzeitschrift)

Cover der Fachzeitschrift Photovoltaik

Website: www.photovoltaik.eu

Die monatliche Fachzeitschrift photovoltaik richtet sich an Profis der Solarbranche. Sie erscheint zehnmal im Jahr und erreicht Installateure, Planer, Architekten sowie Entscheider aus Unternehmen.

Inhalte und Besonderheiten:

  • Marktanalysen, Technologie-Trends und Produktneuheiten
  • Praxisnahe Tipps zur Planung und Montage
  • Regelmäßige Vorstellung neuer Dienstleistungen
  • Print-Ausgabe, E-Paper und Online-Archiv verfügbar

Fachleute schätzen die verständliche Aufbereitung komplexer Themen. Das Magazin hat sich als zuverlässige Informationsquelle etabliert und gilt als Pflichtlektüre für Solarexperten im deutschsprachigen Raum.

2. pv magazine Deutschland

Cover des pv magazine Deutschland

Website: www.pv-magazine.de

Das pv magazine Deutschland ist eines der wichtigsten Medien für die Solarwirtschaft. Es erreicht monatlich über 50.000 Leser und berichtet online täglich über neue Entwicklungen.

Besondere Stärken:

  • Vierteljährliche Print- und Digitalausgabe
  • Wöchentliche Zusammenfassungen mit den wichtigsten Meldungen, Interviews und Analysen
  • Laufende Berichterstattung zu Photovoltaik, Speichern und Markttrends
  • Exklusive Newsletter-Angebote mit Abo-Vorteilen

Im Juli 2024 dokumentierte das Magazin z. B. einen neuen Solarstrom-Rekord von 9,5 Terawattstunden. Damit gehört pv magazine zu den aktuellsten Quellen für Marktentwicklungen in Deutschland.

3. PHOTON

Cover der Zeitschrift PHOTON

Website: www.photon.info

Von 1996 bis Februar 2024 war PHOTON eine der renommiertesten Photovoltaik-Zeitschriften weltweit. Monatlich berichtete sie über Politik, Wirtschaft, Technik und neue Anwendungen. Seit 2024 ist PHOTON als Online-Magazin verfügbar.

Zielgruppen:

  • Privatpersonen mit eigener Solaranlage
  • Unternehmen und Investoren
  • Installateure und Projektentwickler

Bekannt war PHOTON für ihre unabhängigen Recherchen und praxisnahen Themen – von Solaranlagen auf Kulturdenkmälern bis hin zu Marktübersichten über Wechselrichter.

4. SONNENENERGIE

Cover der Zeitschrift SONNENENERGIE

Website: www.sonnenenergie.de

Die SONNENENERGIE ist seit 1976 das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Sie ist die älteste deutsche Fachzeitschrift im Bereich Erneuerbare Energien.

Inhalte:

  • Photovoltaik, Solarthermie, Wind- und Bioenergie
  • Wissenschaftliche Fachbeiträge, aber verständlich aufbereitet
  • Energiepolitische Hintergründe und Gesetzesänderungen
  • Erfahrungsberichte und Projektvorstellungen

Mit fast 50 Jahren Erfahrung bietet das Magazin eine einzigartige Verbindung von Tradition und Neuheit.

5. Solar Energiemagazin

Screenshot des Solar Energiemagazins

Website: www.solar-energiemagazin.com

Das Solar Energiemagazin behandelt Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Besondere Merkmale:

  • Berichte über neue Produkte und Technologien
  • Marktübersichten und Produktvergleiche für Fachleute
  • Klare Sprache – auch komplexe Themen leicht verständlich erklärt

Gerade Installateure profitieren von den unabhängigen Analysen, die bei der Auswahl von Komponenten unterstützen.

6. Sonne Wind & Wärme

Screenshot der Zeitschrift Sonne Wind & Wärme

Die Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme erschien zehnmal pro Jahr mit einer Auflage von rund 25.000 Exemplaren.

Thematische Breite:

  • Photovoltaik
  • Windenergie
  • Solarthermie und weitere regenerative Energien

Das Magazin bot damit eine ganzheitliche Sicht auf die Energiewende und war ein wichtiges Medium für Fachleute, die über Photovoltaik hinausblicken wollten.

7. Solarbrief

Cover des Solarbriefs

Website: www.sfv.de/publikationen/solarbriefe

Der Solarbrief des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) erscheint etwa viermal jährlich mit einer Auflage von rund 6.000 Exemplaren.

Schwerpunkte:

  • Politische Entwicklungen und Gesetzgebung
  • Förderprogramme und Rahmenbedingungen
  • Hintergrundinformationen zur deutschen Energiepolitik

Damit ist der Solarbrief vor allem für alle relevant, die politische und wirtschaftliche Weichenstellungen im Bereich Solarenergie verstehen möchten.

Bedeutung von Fachzeitschriften für die Photovoltaik-Branche

Photovoltaik-Fachzeitschriften bringen neue Technologien und praktisches Wissen direkt zu Installateuren, Planern und Architekten. Sie schaffen Verbindungen zwischen Experten und fördern den Austausch über Branchengrenzen hinweg.

Wissenstransfer und neue Entwicklungen

Neue Solartechnologien entstehen fast täglich in Forschungslaboren weltweit. Fachzeitschriften übersetzen komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlich aufbereitete Praxis-Anleitungen.

Konkrete Vorteile für Praktiker:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für neue Installationstechniken
  • Testberichte über aktuelle Photovoltaik-Komponenten
  • Fehleranalysen bei häufigen Installationsproblemen
  • Praxistipps von erfahrenen Solarteuren

So wird Wissen zugänglich, das sonst in Fachjournalen verborgen bleibt – und kann direkt in Projekten umgesetzt werden.

Vernetzung und Branchenaustausch

Viele Photovoltaik-Experten arbeiten isoliert in kleinen Betrieben. Fachzeitschriften schaffen Verbindungen zwischen Installateuren, Herstellern und Planungsbüros.

Austausch-Möglichkeiten durch Fachmedien:

  • Erfahrungsberichte von Kollegen aus der Praxis
  • Diskussionen über neue Vorschriften und Normen
  • Kontakte zu Lieferanten und Kooperationspartnern
  • Informationen über regionale Schulungsangebote

So entsteht eine gemeinsame Wissensbasis, die die Energiewende in Deutschland und Europa aktiv vorantreibt.

Redakteur dezentralo Martin Pierags

Redakteur: Martin Pierags

Gründer dezentralo

Über Martin Pierags

Martin Pierags ist Gründer von dezentralo und überzeugt: Die Energiewende braucht dezentrale Handwerksbetriebe, keine Plattform-Monopole. Mit dezentralo schafft er ein Verzeichnis, das Installateure unabhängig macht und dort sichtbar, wo Kunden heute entscheiden – in KI-Antworten, bei Google und in ihrer Region.

Über uns

Den besten Photovoltaikanbieter in der Nähe: dezentralo ist ein Verzeichnis für PV Anbieter und Wärmepumpeninstallateure aus der Region. Mit unzähligen hilfreichen Informationen zu jedem Unternehmen finden sie ihren persönlichen Favoriten. Und mit unserem kostenlosen Suchservice schlagen wir Ihnen Alternativen vor, damit sie nicht nur den besten, sondern auch den günstigsten Installateur in der Nähe finden.

Diesen dezentralo Beitrag empfehlen:

Interessante PV Anbieter

Hier werden Premium PV Anbieter angezeigt.

mehr zu Premium